
Fußballvarianten: Infos zu Futsal, Kleinfeldfußball & Beach-Soccer
Fußball ist weit mehr als das klassische Spiel auf dem Großfeld. Ob in der Halle, auf Sand oder auf verkleinertem Spielfeld – jede Variante hat ihren eigenen Charme und bringt andere Vorteile mit sich. Eins haben aber alle Fußballvarianten gemeinsam: Die Leidenschaft für das Spiel mit dem Fußball. Damit du einen Überblick zu den verschiedenen Fußballvarianten bekommst, stellen wir dir in diesem Text einige Arten von Fußball wie Futsal oder Beach-Soccer vor. Dabei werfen wir einen Blick auf die besonderen Merkmale und geben Tipps für Anfänger, die mit der Sportart beginnen möchten.
Welche Arten von Fußball gibt es?
Fußball ist vielfältig und kann auf ganz unterschiedliche Weise gespielt werden. Neben der klassischen Großfeldvariante gibt es weitere kreative Spielformen, die den Sport auf neue Weise erlebbar machen und Fans begeistern. Beliebte Fußballvarianten sind zum Beispiel Kleinfeldfußball, Hallenfußball oder Beach-Soccer. Je nach Fußballart gibt es andere Regeln, die beachtet werden müssen. Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Infos zu drei beliebten Fußballvarianten zusammengestellt.
Kleinfeldfußball: Spielfeld, Regeln & Tipps
Kleinfeldfußball ist die ideale Alternative für alle, die auch auf kleinerem Raum ihre Leidenschaft für Fußball ausleben und ein intensives Spielerlebnis genießen möchten. Zudem fördert das Spielen auf einem kleineren Feld die Konzentration, deine Beweglichkeit und steigert deine Reaktionsfähigkeit. Kleinfeldfußball gilt als die meistgespielte Sportart der Welt und ist auch in der österreichischen Sportlandschaft sehr beliebt.
Das sind die wichtigen Regeln und Richtlinien für Kleinfeldfußball in Österreich:
Spielfeld: Wie der Name schon verrät, ist das Spielfeld kleiner als beim klassischen Großfeldfußball. Die Höchstmaße sind eine Länge von 50 Metern und eine Breite von 30 Metern.
Spielfeldmarkierungen: Auf dem Spielfeld müssen Seitenlinien, eine weiße Mittellinie sowie der Torwartbereich mit weißen Linien gekennzeichnet werden.
Tore: Die Fußballtore sind fünf Meter lang und zwei Meter hoch.
Spieler: Eine Mannschaft besteht in der Regel aus fünf Feldspielern und einem Torwart.
Spielzeit: Die Standardspielzeit eines Kleinfeldfußballspiels beträgt insgesamt 50 Minuten (25 Minuten pro Halbzeit).
Ausrüstung: Auch beim Kleinfeldfußball ist eine passende Ausrüstung verpflichtend: Spieler tragen ein nummeriertes Trikot, eine kurze Hose – wobei Torhüter auch eine lange Hose tragen dürfen – Stutzen, Schienbeinschoner und geeignete Schuhe.
Besondere Spielregeln: Die Regeln für Kleinfeldfußball ähneln stark dem Großfeldfußball. Ein Unterschied ist jedoch, dass es keine Abseitsregeln gibt.
Mehr Infos zu den genauen Spielregeln findest du auf der Website des Österreichischen Kleinfeld Fußball Verbands (ÖKFB) unter https://www.oekfb.eu/#/spielregeln
Tipp: Wenn du Kleinfeldfußball ausprobieren möchtest, kannst du dich zum Beispiel an Sportvereine, Hochschulen oder Fußballhallen wenden. Viele bieten das Fußballspielen auf dem Kleinfeld an.

Hallenfußball: Regeln & Infos für Anfänger
Das Fußballspielen in der Halle ist nicht nur in der kalten Jahreszeit eine beliebte Möglichkeit, den Lieblingssport auszuüben. Die Variante Futsal ist weltweit verbreitet und in Österreich von der FIFA als Hallenfußballvariante anerkannt. Es ist eine tolle Option, Kinder und Jugendliche ans Fußballspielen heranzuführen und ihnen auf einem kleineren Spielfeld die technischen Fähigkeiten beizubringen.
Futsal stammt ursprünglich aus Südamerika und wurde zu Beginn auf einem Basketballplatz gespielt. Das Wort „Futsal“ ist übrigens die Kurzversion von dem spanischen und portugiesischen Wort für Hallenfußball „fútbol sala“.
Nachfolgend möchten wir dir einen kurzen Überblick über die Futsal-Regeln und Rahmenbedingungen dieser Hallenfußballvariante geben:
Spielfeld: Gespielt wird auf einem rechteckigen Spielfeld (42 x 25 Meter), das einen rutschfesten Boden aus abriebfestem Material haben muss (z. B. Kunststoff).
Spielfeldmarkierungen: Seitenlinien, eine Mittellinie sowie der Torwartbereich müssen mit durchgezogenen Linien gekennzeichnet sein. In einer Mehrzweckhalle dürfen auch andere Linien auf dem Boden sein, sofern sie sich von den Futsal-Markierungen unterscheiden lassen.
Tore: Die Tore müssen drei Meter breit und zwei Meter hoch sein.
Ball: Im Gegensatz zum klassischen Fußball sollte ein Futsal-Fußball einen Umfang von mindestens 62 und höchstens 64 cm haben.
Spieler: Bei einem Futsal-Spiel spielen insgesamt fünf Spieler pro Mannschaft (vier Feldspieler, ein Torwart).
Spielzeit: Ein Futsal-Spiel dauert insgesamt 40 Minuten (je 20 Minuten pro Halbzeit).
Ausrüstung: Ein Trikot mit Ärmeln, eine kurze Hose (der Torwart darf eine lange Hose tragen), Stutzen, Schienbeinschoner und passende Schuhe gehören zur vorgeschriebenen Ausrüstung.
Besondere Spielregeln: Die Regeln beim Futsal ähneln dem klassischen Fußball. Eine Besonderheit beim Futsal ist, dass aus einem Anstoß kein direktes Tor erzielt werden darf, und es kein Abseits gibt.
Du möchtest mehr über Futsal erfahren? Auf der Website des Österreichischen Fußball-Bunds findest du mehr Infos und Tipps: https://www.oefl.at/Portal/Ueber-Futsal/
Tipp: Wenn du Interesse am Futsal hast, sind Futsal-Vereine die richtigen Ansprechpartner für dich. Hier wirst du von erfahrenen Trainern gecoacht und kannst den Sport von Grund auf kennenlernen.

Beach-Soccer: Infos & Regeln
Beach-Soccer ist eine dynamische Fußballvariante, die durch den Sandboden eine besondere Herausforderung bietet. Es verbessert die Ausdauer, fördert Balance und Koordination und bietet durch den weichen Untergrund ein geringeres Verletzungsrisiko. Für viele ist Beach-Soccer eine beliebte Freizeitaktivität, die den Spaß am Fußball mit entspannten Urlaubsmomenten verbindet. Andere betreiben es als leidenschaftliches Hobby, das regelmäßiges Training und Einsatz erfordert.
Beach-Soccer entstand Ende des 19. Jahrhunderts an den Küsten Brasiliens und erfreute sich schnell wachsender Beliebtheit. Seit 2005 organisiert die FIFA offizielle Beach-Soccer-Turniere, was der Sportart weltweit mehr Aufmerksamkeit verschafft hat.
Hier ein kurzer Überblick über die Beach-Soccer-Regeln und -Grundlagen:
Spielfeld: Auf dem rechteckigen Spielfeld dürfen die Seitenlinien maximal 37 Meter und die Torlinie maximal 28 Meter lang sein. Der Sand darf nicht rau sein und muss geebnet sowie frei von Steinen, Muscheln oder anderen Gegenständen sein. Bei internationalen Spielen muss der Sand mindestens 40 cm tief sein.
Spielfeldmarkierungen: Das Spielfeld wird mit durchgezogenen Linien (Seitenlinien und Begrenzungslinien) gekennzeichnet.
Tore: Die Tore müssen fest im Boden verankert sein. Die Torpfosten und die Querlatte beider Tore müssen dieselbe Form haben (z. B. rund, rechteckig oder quadratisch)
Ball: Beim Beach-Soccer muss der Ball einen Umfang von mindestens 68 cm und höchstens 70 cm haben.
Spieler: Pro Mannschaft spielen vier Feldspieler und ein Torwart auf dem Platz.
Spielzeit: Ein Beach-Soccer-Spiel besteht aus drei Zeitabschnitten von jeweils 12 Minuten. Dazwischen gibt es je drei Minuten Pause.
Ausrüstung: Um bei einem offiziellen Beach-Soccer-Turnier zu spielen, müssen Spieler ein Trikot mit Ärmeln und eine kurze Hose tragen. Nur der Torwart darf lange Hosen tragen. Auf Schuhe wird beim Beach-Soccer verzichtet.
Besondere Spielregeln: Wie beim Futsal ist es nicht erlaubt, den Ball mit dem Anstoß direkt ins Tor zu schießen, und auch die Abseitsregel entfällt. Eine Besonderheit ist, dass Feldspieler den Ball sowohl mit der Hand als auch mit dem Fuß einwerfen dürfen. Außerdem gilt die 4-Sekunden-Regel: Standardsituationen wie Ecken oder Einwürfe müssen innerhalb von vier Sekunden ausgeführt werden. Zudem darf bei einem Freistoß keine Mauer gebildet werden.
Tipp: Wenn du von Beach-Soccer begeistert bist, kannst du deine Leidenschaft mit anderen Sportlern in einem Fußball-Verein teilen. Egal, ob du mit dem Sport beginnst oder bereits Erfahrung im Fußball hast – du findest sicher eine passende Mannschaft in deiner Nähe, mit der du Beach-Soccer spielen kannst.
Weitere Arten von Fußball
Natürlich gibt es noch einige weitere Fußballvarianten, die ebenfalls viel Freude bringen und deine Geschicklichkeit trainieren. Dazu gehören zum Beispiel diese Arten von Fußball:
Fußballtennis:Zwei Mannschaften mit jeweils fünf Spielern versuchen, den Ball ohne Einsatz von Arm oder Hand über das Netz zu spielen. Ziel ist es, den Ball so zu platzieren, dass das gegnerische Team ihn nicht erfolgreich zurückspielen kann. Ein Spiel dauert insgesamt 30 Minuten, aufgeteilt in zwei Halbzeiten von jeweils 15 Minuten.
Footvolley: Eine weitere Form ist Footvolley, das Volleyball ähnelt. Ziel ist es, den Ball so über das Netz zu spielen, dass der Ball bei den Gegnern den Boden berührt. Dabei dürfen alle Körperteile außer Hände und Arme genutzt werden. Das Netz hat eine Höhe von 2,20 Meter bei Herren und 2,10 Meter bei Damen.
Tischfußball: Eine bekannte und stets beliebte Fußballvariante in Jugendzentren, Schulen oder zuhause ist das Kickern. Beim Spielen kannst du dich in deiner Geschicklichkeit, Feinmotorik und Reaktionsgeschwindigkeit üben. Der Tischfußballbund Österreich veranstaltet regelmäßig Meisterschaften.
Fazit: Fußballvarianten: Von Futsal bis Beach-Soccer ist für jeden etwas dabei
Fußball beschränkt sich längst nicht mehr nur auf das klassische Großfeldspiel. Zahlreiche Varianten bieten spannende Alternativen, die nicht nur für Abwechslung sorgen, sondern auch technische Fertigkeiten fördern und neue Herausforderungen schaffen. Von Futsal, Beach-Soccer bis zu Footvolley: Die Vielfalt der Fußballvarianten bietet für jede Vorliebe die passende Option. Egal ob in der Halle, auf Sand oder auf kleineren Feldern – jede Spielart hat ihren eigenen Reiz und trägt dazu bei, Fußball immer wieder neu zu entdecken.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://www.oekfb.eu/
(aufgerufen am 05.02.2025)
https://www.oekfb.eu/#/spielregeln
(aufgerufen am 05.02.2025)
https://www.uefa.com/uefafutsalchampionsleague/news/0262-1083c9015f9b-25c57f24328c-1000--was-ist-futsal/
(aufgerufen am 05.02.2025)
https://www.oefl.at/Portal/Ueber-Futsal/
(aufgerufen am 05.02.2025)
https://digitalhub.fifa.com/m/5da31ab5293825e6/original/-1764-Futsal-Spielregeln-2021-22.pdf
(aufgerufen am 05.02.2025)
https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/275516-Beach_Soccer_Laws_of_the_Game_2022-2023_DE.pdf
(aufgerufen am 05.02.2025)
https://www.fifa.com/de/tournaments/mens/beachsoccerworldcup/articles/beach-soccer-wm-regeln-guide
(aufgerufen am 05.02.2025)
https://www.swr.de/swrkultur/wissen/erfindet-sich-der-fussball-neu-frische-konzepte-fuer-ein-altes-spiel-das-wissen-2024-06-05-102.html
(aufgerufen am 05.02.2025)
https://www.hfv-online.de/fussball/breitensport/fussballtennis/
(aufgerufen am 05.02.2025)
https://www.footvolley.de/vorstellung/
(aufgerufen am 05.02.2025)
https://www.tfboe.org/
(aufgerufen am 05.02.2025)
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: Koldo_Studio – stock.adobe.com
1. Bild im Text: DANLIN Media GmbH – stock.adobe.com
2. Bild im Text: Dziurek – stock.adobe.com
3. Bild im Text: New Africa – stock.adobe.com